Curricula vitae berühmter hallescher Anatomen
Curriculum vitae Philipp Friedrich Theodor Meckel
| 1755 | in Berlin am 30.April geboren Studium in Berlin, Göttingen und Straßburg |
| 1777 | Promotion mit der berühmten Disseration „De labyrinthi auris contentis“ |
| 1777-1779 | Studienreise nach Paris, Edinburgh und London |
| 1777 | 12.Oktober Berufung als ordentlicher Professor für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe nach Halle an die Friedrichs-Universität |
| 1779 | tritt er die Professur in Halle an |
| 1795 | Angebot durch Katharina II. zur Übernahme der Leitung der gesamten Petersburger medizinischen Universitätsreinrichtungen |
| 1797/1798 | Reise nach St. Petersburg an den russischen Zarenhof zur Entbindung der Zarin Maria Feodorowna |
| 1803 | in Halle am 17.März gestorben |
Curriculum vitae Justus Christian Loder
| 1753 | in Riga am 28. Februar geboren |
| 1773-1777 | Studium der Medizin in Göttingen |
| 1777 | 18.September Promotion |
| 1778 | Berufung zum ordentlichen Professor für Anatomie, Chirurgie und Hebammenkunst nach Jena |
| 1778 | 21.November Gründungsbeschluß zur Errichtung einer akademischen Entbindungsanstalt, 1.Direktor des „Accouchierhauses“ |
| 1784 | Gemeinsame anatomische Studien mit J.W. v. Goethe Entdeckung des Zwischenkieferknochens durch Goethe |
| 1803 | Herausgabe der „Tabulae anatomicae“, Berufung nach Halle |
| 1810 | Professor für Anatomie in Moskau |
| 1819 | Gründung des Anatomischen Institutes in Moskau |
| 1832 | in Moskau am 16.April gestorben |
Curriculum vitae Johann Friedrich Meckel d.J.
| 1781 | in Halle am 17.Oktober geboren |
| 1798-1802 | Studium der Medizin in Halle und Göttingen |
| 1802 | Promotion mit einer Arbeit über Herzfehlbildungen |
| 1804 | Außerordentlicher Professor für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe (!), Studienreise nach Paris zu G. Cuvier |
| 1808 | Ordentlicher Professor für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe, später ab 1812 überdies Professor der Zoologie und Physiologie |
| 1809 | Publikation über die erste richtige Deutung des nach ihm benannten Meckelschen Divertikels im „Archiv für die Physiologie“ |
| 1809-1810 | Übersetzung von Cuviers „Lecons d´ anatomie comparée“ |
| ab 1810 | Abgabe von Chirurgie und Geburtshilfe, Konzentration der Pflichten auf Anatomie |
| 1811 | Studienreise nach Nepal |
| 1812-1818 | Handbuch der pathologischen Anatomie |
| 1815-1820 | Handbuch der menschlichen Anatomie |
| 1820 | Beschreibung des nach ihm benannten Meckelschen Knorpels |
| 1821-1831 | System der vergleichenden Anatomie |
| 1827 | Ruferteilung an die Londoner Universität; Meckel bleibt in Halle |
| 1833 | in Halle am 31.10 gestorben |
| 1967 | Exhumierung vom 7. bis 9. September und Überführung der Gebeine in das hallesche Anatomische Institut |
Curriculum vitae Alfred Wilhelm Volkmann
| 1801 | in Zschortau am 1. Juli geboren |
| 1821 | Beginn des Studiums der Medizin in Leipzig |
| 1826 | 28.Juli Promotion |
| 1826-1828 | Studienreise nach Paris und London |
| 1828 | 28.August Habilitation bei E.H. Weber; Privatdozent für Anatomie und Physiologie |
| 1837-1843 | Ordentlicher Professor der Physiologie und Semiotik in Dorpat |
| 1841 | Rektor an der Dorpater Universität |
| 1844 | Ordentlicher Professor für Physiologie an der Universität zu Halle |
| 1847-1863 | wiederholt Prorektor (Rektor) an der Universität zu Halle |
| 1854 | Übernahme des anatomischen Instituts und nachfolgend des Lehrstuhls für Anatomie in Halle |
| ab 1856 | wiederholte Wahl zum Dekan der Medizinischen Fakultät |
| 1870/71 | Abgabe des Lehrstuhles für Physiologie, Professuren für Anatomie und Physiologie werden getrennt |
| 1877 | in Halle am 21. April gestorben |
Curriculum vitae Hermann Welcker
| 1822 | in Gießen am 8. April geboren |
| 1841-1850 | Medizinstudium und naturwissenschaftliche Studien in Bonn und Gießen |
| 1851 | Fakultätsexamen |
| 1851-1853 | Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik zu Gießen |
| 1852 | Promotion zum Doctor medicinae in Gießen |
| 1854 | Erteilung der Venia legendi an der Medizinischen Fakultät Gießen |
| 1855 | Abschluss des Habilitationsverfahrens in Heidelberg, Privatdozent in Heidelberg; Ernennung zum Privatdozenten und provisorischen Prosektor in Gießen |
| 1859 | Ruf an die Universität Halle als Extraordinarius und Prosektor für Anatomie; in Halle entsteht der größte Teil seiner wissenschaftlichen Arbeiten |
| 1866 | Ernennung zum Professor ordinarius in Halle |
| 1876 | Übernahme des Direktorates über das Anatomische Institut zu Halle |
| 1880 | Einweihung des neuen Anatomie-Gebäudes |
| 1894 | Emeritierung |
| 1896 | Erste Röntgen-Aufnahme eines menschlichen Schädels |
| 1897 | in Winterstein am 11. September gestorben, Bestattung in Halle am 15. September auf dem Friedhof St. Laurentius |
| 1970 | Exhumierung am 8. August und Überführung des Skelets in das hallesche Anatomische Institut |
Curriculum vitae Wilhelm Roux
| 1850 | in Jena am 9. Juni geboren |
| 1870-1877 | Studium in Jena, Berlin und Straßburg, zuerst Naturwissenschaften, besonders Zoologie unter E.Haeckel, dann Medizin und Philosophie |
| 1878 | 2. April Promotion zum Dr.med. |
| 1878-1879 | Assistent am pathologisch-chemischen und zugleich hygienischen Institut in Leipzig |
| 1880 | 31. Juli Habilitation für Anatomie |
| 1886 | 24. Juni außerordentlicher Professor für Anatomie |
| 1888 | 27. Juni Direktor des für ihn gegründeten Instituts für Entwicklungsgeschichte und Entwicklungsmechanik in Breslau |
| 1889-1895 | Ordentlicher Professor für Anatomie und Direktor des Anatomischen Institutes in Innsbruck, Festrede am 12.11.1889: „Die Entwicklungsmechanik der Organismen, eine anatomische Wissenschaft der Zukunft“ |
| 1895-1921 | Lehrstuhl für Anatomie und Direktor des Anatomischen Institutes in Halle |
| 1924 | in Halle am 15. September gestorben |
Curriculum vitae Joachim-Herrmann Scharf
| 1921 | in Nebra am 7. November geboren |
| 1940 | Kriegsdienst und Verwundung, Beginn des Studium der Medizin in Wien |
| 1946-1950 | Fortsetzung und Abschluss des Medizinstudiums in Mainz |
| 1950 | Medizinische Promotion |
| 1953 | Abschluss des Biologiestudiums und naturwissenschaftliche Promotion |
| 1956 | Habilitation für das gesamte Gebiet der Anatomie mit einer Arbeit über Fluoreszenz und Fluoreszenzpolarisation der Nervenfaser nach Färbung mit Phenyloxyfluoronen |
| 1957-1959 | Professor und Prosektor für Anatomie in Jena |
| 1958 | Veröffentlichung des Bandes „Sensible Ganglien“ (IV73) im Handbuch für Mikroskopische Anatomie (Hrsg.: W.v. Möllendorff und W. Bargmann) |
| 1959 | Berufung als ordentlicher Professor für Anatomie an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu Halle (Saale) und Übernahme des Direktorates des Anatomischen Institutes, das er bis 1987 – fast 30 Jahre – leitete. |
| seit 1961 | Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und in dieser dann Director ephemeridum (auf Lebenszeit); überdies Mitglied- und Ehrenmitgliedschaften in weiteren wissenschaftlichen Gesellschaften, Herausgeber und Mitherausgeber von 11 wissenschaftlichen Zeitschriften |
| 1975 | Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Medizinische Akademie Poznan |
| 1987 | Emeritierung |
| 1999 | Ehrenmitglied der Anatomischen Gesellschaft |
| 2000 | Feierliche Überreichung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland |
| 2014 | gestorben 22. Juni 2014 in Nebra |
